Die Seiten von https://strafrechtskanzlei.berlin
- § 184 b Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornografischer Schriften
- § 240 StGB Nötigung im Straßenverkehr
- § 261 StGB Geldwäsche
- § 306 StGB Brandstiftung
- Bewertungen
- Internationale Haftbefehle und europäischen Haftbefehle (EU-Haftbefehle)
- § 223 StGB Körperverletzung
- § 177 (StGB neue Fassung) Sexueller Übergriff, Nötigung, Vergewaltigung
- § 244 StGB Diebstahl mit Waffen
- § 242 StGB Diebstahl
- § 142 StGB Fahrerflucht bzw. Unfallflucht
- § 255 StGB Räuberische Erpressung
- § 243 StGB Schwerer Diebstahl
- Strafrecht
- § 263 StGB Betrug
- § 153 StGB Falschaussage und § 154 StGB und Meineid
- § 146 StGB Geldfälschung und § 147 StGB Inverkehrbringen von Falschgeld
- § 267 StGB Urkundenfälschung
- § 123 StGB Hausfriedensbruch
- Kontakt zur Strafrechtskanzlei
- Datenschutzerklärung
- Impressum
- Verstoß gegen das Betäubungsmittelstrafrecht (BtMG)
- Verkehrsstrafrecht
- Drogen Glossar
- § 263a StGB Computerbetrug
- § 183a Erregung eines öffentlichen Ärgernisses
- (kein Titel)
- § 170 StGB Verletzung der Unterhaltspflicht
- § 177 (StGB alte Fassung) Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung
- § 238 StGB Nachstellung (Stalking)
- § 252 StGB Räuberischer Diebstahl
- § 265a StGB Leistungserschleichung (Schwarzfahren)
- § 266 StGB Untreue
- § 299 StGB Bestechung (im Gesundheitswesen)
- §§ 263, 264 StGB Coronahilfen – Betrug, Subventionsbetrug
- Berlin’de ceza savunma avukatı
- Criminal defence lawyer in Berlin
- Links
- Template SKD Main 66 33
- Untersuchungshaft
- Văn phòng luật sư Dietrich
- Wiederaufnahmeverfahren in Strafsachen
- Zusammenarbeit
- Адвокат-специалист в отрасли уголовного права в г. Берлине
- محامي الدفاع الجنائي في برلين
- § 246 StGB Unterschlagung
- § 316 StGB Alkohol und Drogen am Steuer
- §§ 185 ff StGB Beleidigung, Üble Nachrede, Verleumdung
- § 113 StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und § 114 StGB tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte
- § 21 StVG Fahren ohne Fahrerlaubnis
- § 132 StGB Amtsanmaßung
- § 315c StGB Gefährdung des Straßenverkehrs
- § 266a StGB Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt
- § 244 StGB Bandendiebstahl
- § 315b StGB Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr
- § 249 StGB Raub
- § 211 StGB Mord
- § 183 Exhibitionistische Handlungen
- § 259 StGB Hehlerei
- § 212 StGB Totschlag
- Verteidigungsstrategie
- § 340 StGB Körperverletzung im Amt
- Jugendstrafrecht (JGG)
- § 229 StGB Fahrlässige Körperverletzung
- Gnadengesuche
- Geschwindigkeitsüberschreitung
- Kosten
- Vita Rechtsanwalt Steffen Dietrich
- Fachanwalt für Strafrecht in Berlin Kreuzberg
- Philosophie der Strafrechtskanzlei Dietrich
- Pflichtverteidiger
- Erprobungen
- template reserve
Kategorien
Urteile und Entscheidungen zur Seite
Anwalt für Strafrecht: Betäubungsmittelstrafrecht
Ab wann kann von Handeltreiben mit Betäubungsmitteln gesprochen werden?
Sondierende Gespräche über mögliche Betäubungsmittelgeschäfte stellen lediglich Vorbereitungshandlungen dar.
Anwalt für Strafrecht: Versuchter Totschlag
Aus dem Fenster stoßen: Versuchter Totschlag?
Bedingter Tötungsvorsatz liegt vor, wenn der Täter den Eintritt des Todes als mögliche, nicht ganz fernliegende Folge seines Handelns erkennt und billigend in Kauf nimmt.
Anwalt für Strafrecht: Räuberische Erpressung und Raub
Strafbarkeit wegen räuberischer Erpressung oder Raub?
Die Abgrenzung von Raub und räuberischer Erpressung erfolgt nach dem äußeren Erscheinungsbild des Tatgeschehens.
Anwalt für Strafrecht: Betäubungsmittelstrafrecht
Einfuhr von Betäubungsmitteln
Der Bundesgerichtshof (5 StR 157/24) hat sich in seinem Beschluss vom 25. April 2024 im Betäubungsmittelstrafrecht bewegt. Der Angeklagte wurde zuvor vom Landgericht Bremen unter anderem wegen der Beihilfe zur Einfuhr mit Betäubungsmitteln verurteilt. Dem stimmt der Bundesgerichtshof jedoch nicht zu. In seinem Beschluss stellt er klar, dass die Einfuhrtat beendet ist, wenn das eingeführte Rauschgift im Inland in Sicherheit gebracht und damit zur Ruhe gekommen ist. Auch die Sicherstellung durch die Polizei führt zur Beendigung der Einfuhrtat, sodass keine (sukzessive) Beteiligung mehr möglich ist. Der Angeklagte hat im vorliegenden Fall erst nach Sicherstellung des Kokains gehandelt. Zu diesem Zeitpunkt war jedoch keine Beihilfe zur Einfuhr der Betäubungsmittel mehr möglich. Die Revision des Angeklagten erzielt damit einen Teilerfolg.
Referenzen zur Seite
Fachanwalt für Strafrecht: Unfallflucht und Fahrerlaubnisentzug
23. September 2025: Strafverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort ohne Hauptverhandlung gegen Geldauflage eingestellt
Unsere Mandantin soll beim Ausparken eines Transporters ein stehendes Fahrzeug berührt haben, wodurch dieses beschädigt worden sein soll. Aufmerksame Zeugen hatten sich das Kennzeichen des Transporters notiert und den Vorfall bei der Polizei angezeigt. Die Polizei leitete ein Strafverfahren gegen unsere Mandantin wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort ein, in dessen Verlauf ihr auch die Fahrerlaubnis vorläufig entzogen wurde.
Fachanwalt für Strafrecht: Urkundenfälschung
19. September 2025: Gefälschter Behindertenausweises im Auto ausgelegt – Einstellung des Strafverfahrens gegen Geldauflage
Das Ordnungsamt war auf ein parkendes Auto aufmerksam geworden, in dem ein auffälliger Behindertenausweis lag. Es handelte sich nicht um einen originalen, sondern einen kopierten Behindertenausweis, bei dem ein Hologramm nachträglich aufgeklebt war. Unser Mandant wurde an dem Auto angetroffen und zu dem Behindertenausweis befragt. Der Ausweis gehörte nicht ihm, sondern seinem Vater. Gegen unseren Mandanten wurde daraufhin ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung eingeleitet. Ihm wurde vorgeworfen, den Ausweis gefälscht und in das Auto gelegt zu haben.
Fachanwalt für Strafrecht: Sozialleistungsbetrug
17. September 2025: Strafverfahren wegen Sozialleistungsbetruges im Ermittlungsverfahren gegen Geldauflage eingestellt
Die Staatsanwaltschaft führte ein Verfahren wegen Sozialleistungsbetruges gegen unseren Mandanten. Unser Mandant hatte Flüchtlingen Unterkünfte zur Verfügung gestellt und dafür einen pauschalen Betrag pro Bewohner und Monat von dem zuständigen Jobcenter erhalten. Für die Abrechnung musste sich der Vermieter nach Ablauf eines Monats schriftlich von den Mietern bestätigen lassen, dass diese im Mietzeitraum in der Unterkunft gewohnt hatte. Das Jobcenter fand heraus, dass einer der Bewohner in ein anderes Bundesland verzogen und die Rechnung unseres Mandanten nicht geändert worden war. Das Jobcenter ging davon aus, dass unser Mandant von dem Auszug des Bewohners wusste und dennoch für alle Personen weiter abgerechnet hatte.